Verstehe jede Holzoberfläche – und reinige sie richtig

Ausgewähltes Thema: Verständnis verschiedener Holzoberflächen für die richtige Reinigung. Hier lernst du, wie Lack, Öl, Wachs, Schellack, Lasur oder UV-Lack reagieren – und wie du sie schonend, wirksam und nachhaltig pflegst. Abonniere unseren Newsletter, wenn du künftig keine praktischen Pflegetipps und Checklisten verpassen möchtest.

Warum die Oberflächenart den Unterschied macht

Versiegelte Oberflächen wie Lack oder Polyurethan lassen Flüssigkeit abperlen und vertragen ein leicht feuchtes Wischen. Offenporige Öl- oder Wachsoberflächen nehmen Feuchtigkeit schneller auf; hier gilt: so wenig Wasser wie möglich, sofort trocken nachwischen und stets pH-neutrale Reiniger verwenden.

Warum die Oberflächenart den Unterschied macht

Nicht jede Oberfläche liebt die gleichen Mittel: Alkali und starke Lösungsmittel schaden Wachs, Alkohol löst Schellack, und ammoniakhaltige Reiniger können lackierte Flächen auslaugen. Setze auf milde, pH-neutrale Produkte, teste an unauffälliger Stelle und teile deine Testergebnisse mit unserer Community.

Lack, Polyurethan und Wasserlack: streifenfrei sauber

Benutze ein weiches Mikrofasertuch mit feiner Struktur oder einen Staubwedel mit antistatischer Wirkung. Vermeide trockene Papiertücher, die winzige Kratzer verursachen. Beim Wischen immer in Maserrichtung arbeiten, leicht anfeuchten, nicht durchnässen, und anschließend trocken nachpolieren.

Lack, Polyurethan und Wasserlack: streifenfrei sauber

Mische zwei bis drei Tropfen mildes Spülmittel in einen halben Liter warmes Wasser. Tuch gut auswringen, in Bahnen wischen und sofort mit einem zweiten, trockenen Tuch nachziehen. Silikonpolituren vermeiden, sie hinterlassen Schichten, die später Schmutz anziehen.

Öl- und Hartwachsöl: nähren, schützen, sanft reinigen

01

Sanfte tägliche Pflege

Staub trocken aufnehmen, punktuell mit minimal feuchtem Tuch nacharbeiten. Spezielle Holzseifen für geölte Flächen sind ideal, da sie rückfettend wirken. Pfützen vermeiden, sofort trocknen, und Filzgleiter unter Gegenständen anbringen, um Abrieb zu minimieren.
02

Auffrischen mit Öl – so geht’s

Fläche reinigen, staubfrei halten, dann ein dünnes Pflegeöl oder Hartwachsöl auftragen. Nach kurzer Einwirkzeit überschüssiges Material gründlich auspolieren. Lass die Fläche ausreichend aushärten, gut lüften und setze sie erst danach wieder voll in Gebrauch.
03

Typische Fehler vermeiden

Essig, starke Alkalien oder Spiritus entziehen Öl- und Wachsoberflächen Schutzstoffe und hinterlassen matte Zonen. Eine Leserin berichtete von Grauschleiern nach Universalreiniger – die Umstellung auf pH-neutrale Holzseife brachte den warmen Ton sofort zurück.
Selbst kleine Tropfen Parfum, Desinfektionsmittel oder Wein können Schellack anlösen. Reinige nur mit leicht feuchtem, weichem Tuch und trockne sofort nach. Bei Schäden hilft fachgerechtes Auspolieren oder eine behutsame Nachpolitur durch Profis.

Wachs und Schellack: traditionelle Schönheit, sensible Pflege

Wachs in hauchdünnen Schichten einarbeiten und mit weichem Tuch auspolieren. Zu dick aufgetragenes Wachs klebt und zieht Staub an. Halte die Fläche fern von Hitzequellen und direkter Sonne, um ungleichmäßige Zonen zu vermeiden.

Wachs und Schellack: traditionelle Schönheit, sensible Pflege

Gebeizt, lasiert und UV-gehärtet: moderne Beschichtungen im Alltag

Lasuren betonen die Maserung und bleiben diffusionsoffen. Reinige mit milder Seifenlösung, niemals mit Hochdruck oder Scheuermitteln. Draußen regelmäßig prüfen und nach Bedarf dünn nachlasieren, um UV-Schäden und Vergrauung rechtzeitig zu stoppen.

Gebeizt, lasiert und UV-gehärtet: moderne Beschichtungen im Alltag

UV-Lacke sind sehr abriebfest, reagieren jedoch empfindlich auf scheuernde Pads. Nutze weiche Mikrofasern und pH-neutrale Reiniger. Vermeide Gleitmittel mit Silikon, die Schlieren erzeugen und spätere Ausbesserungen erschweren.

Werkzeuge, Mittel und Routinen: dein Reinigungsplan

Weiche Mikrofasertücher, Staubpinsel, Baumwolltücher, pH-neutraler Holzreiniger, spezielle Holzseife, Sprühflasche, Eimer, Handschuhe und Filzgleiter. Optional: Pflegeöl, Hartwachsöl, Wachs, Polierpad und ein weiches Licht für Sichtkontrolle.

Werkzeuge, Mittel und Routinen: dein Reinigungsplan

Gib zwei bis drei Tropfen mildes Spülmittel auf einen Liter warmes Wasser. Leicht anfeuchten, nie tränken. Immer nachwischen und an verdeckter Stelle testen. Beschrifte deine Sprühflasche mit Datum und Mischungsverhältnis.
Projectbeds
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.